Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter Advent 2023

Newsletter Advent 2023

Geschätzte Vereinsmitglieder

Das Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu, das 20. Vereinsjahr. An der
Mitgliederversammlung vom 24. Juni 2023 haben wir das Jubiläum mit einer Jubiläumschrift würdigen können: «Tamina- und Calfeisental, vom Einst zum Heute. Heft 3». Die Schrift wurde grosszügig unterstützt von Vereinsmitglied und Gemeindepräsident Axel Zimmermann. Dass das Heft ein willkommenes Weihnachtsgeschenk ist, zeigen die Verkaufszahlen in der Bad Ragazer
Buchhandlung. Das Heft liegt dort, im Dorfladen Vättis und im Hotel Tamina weiterhin zum Verkauf auf.

Erstmals erstellten unsere Vereinsmitglieder Töni Bärtsch und Thomas Sprecher bei St. Martin einen zweiten Walserzaun (siehe Bilder). Der Schrägzaun war einst im Alpenraum weit verbreitet. Walserzäune sind im Prättigau auf den Maiensässen und in ehemaligen Walsersiedlungen noch ziemlich verbreitet, z.B. auf Danusa oberhalb Furna oder bei der Walsersiedlung Guscha (siehe Bilder unter www.pro-guscha.ch). In den übrigen Regionen trifft man sie nur noch selten an. Wir freuen uns, dass wir auch in den kommenden Jahren diese traditionelle Bauart in St. Martin zeigen können. Die Zäune sind bei unseren
Gästen ein beliebtes Foto-Sujet. 

Schrägzaun
Schrägzaun
Schrägzaun

Nach abgeschlossener Sanierung der Vorderen Hütte auf der Malanser Alp konnte im Jubiläumsjahr noch ein fine-tuning realisiert werden– sehr zur Freude unserer weiblichen Mitglieder. Dass die Hütte wochenendweise oder für mehrere Tage gemietet werden kann, scheint unter den Mitgliedern noch zu wenig bekannt. Bitte weitersagen, vor allem auch in der jüngeren Generation. Die Hüttennutzung ist auch eine gute Gelegenheit, Mitglieder zu werben.

fine-tuning

Am jährlichen Kulturtag des Vereins, am 12. August 2023 besuchte eine
stattliche Zahl von Interessierten die Walsergemeinde Triesenberg im
Fürstentum Liechtenstein. Begrüsst wurden wir nicht nur von
Gemeindevorsteher Christoph Beck, sondern auch von Hans Brunhart,
alt Regierungschef des Fürstentums.

Wir blicken auf ein gefreutes Jahr zurück. Für einmal blieb das Tal von grösseren Unwetterschäden verschont. Für Schlagzeilen sorgte stattdessen das sogenannte «Calfeisental-Rudel», das nun zum Abschuss frei gegeben werden soll. «Calfeisentaler Alpen zwischen Beständigkeit und Wandel» lautet die Überschrift des dritten Teils unseres Sonderhefts Nr.3. Veränderungen wird es auch im kommenden Jahr geben: Neue Wirtsleute im St. Martin, neue, aber altbewährte Alphirten auf der Alp Schräa (Mario Kohler und zugewandte Orte). Davon abgesehen gibt es im Tal aber erstaunlich viel Konstanz. In allen anderen Betrieben und auf allen anderen Alpen, vom Tersol bis zur Sardona Alp und bis zur SAC Sardona, gibt es keine Veränderungen.

Wer im kommenden Winter etwas Wehmut und Heimweh nach dem Tal verspürt, hat täglich Gelegenheit, einen Augenschein zu nehmen über www.ebniweb.ch – Webcam.

Wir danken allen Vereinsmitgliedern für die Treue und das Interesse an der Walserkultur und wünschen Euch allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und einen zuversichtlichen Rutsch ins neue Jahr.

Euer Vorstand.