Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter Sommer 2024

Newsletter Sommer 2024

Newsletter Juli 2024


Die Sonne schien oft nur in den Herzen

Das Wetter war der neuen Crew in St. Martin alles andere als wohlgesinnt. Wirtsleute und Gäste hätten sich im Juni mehr sonnige Tage, vorallem mehr Beständigkeit, gewünscht. Zwar ist wechselhaftes Wetter wächsig, aber nicht immer herzwärmend. Umso mehr freuten sich die Wirtsleute, dass Ende Juni das grosse Treffen der Audi-Freunde vom Regen verschont blieb. Zum zehnten Mal organisierte der Rheintaler Audi-Club sein jährliches internationales Audi-Treffen in Grüsch-Danusa. Erstmals fuhren die rund 60 Teilnehmenden mit ihren zwei Dutzend Oldtimern und Veteranen vom Prättigau ins Calfeisental. Im Anschluss an das leckere, allseits gelobte Mittagessen in der Gartenwirtschaft versammelte sich die Gästeschar beim Chirchli. Vorstandsmitglied Bruno Glaus skizzierte den illustren Gästen die Besiedelung des Tals durch Eigenleute der Klöster und später durch die Walser. Letztere wurden von den Erstsiedlern als Kolonialisten, als von den Feudalherren privilegierte „Zugezogene“ empfunden. So gesehen ist die Walsergeschichte eine der ersten Migrationsgeschichten der Schweiz, die zu Konflikten führte.

Dass Kulturgeschichte und deren Vermittlung ein Marketingfaktor für das Tal sind, zeigen die Reaktionen: „Du hast es sicher bemerkt: auch eine Gruppe von Leuten, die sich mit PS, Drehmoment und was weiss ich noch mit was allem beschäftigen, kann offen sein für ein ganz anderes Thema.» Einige versprachen jedenfalls wieder zu kommen und deckten sich vor Ort mit dem Vereins-Heft 3 zur Talgeschichte ein.

Nicht unerwähnt bleibt jeweils, dass hinter jedem Angebot im Tal viel unbeachtete Arbeit und viel Knowhow steckt: Beim alljährlichen Erstellen des vielbeachteten Walserzauns durch Töni Bärtsch und Thomas Sprecher, bei der Wegsanierung auf den Stockboden durch Vereinsmitglieder und beim Erstellen neuer Holzkästen entlang der Calfeisentalstrasse durch die Calfeisental-Strassenkorporation. Aber auch die Versorgung der Tiere und Menschen auf den Alpen, die Beherbergung, Verpflegung und Unterhaltung der Gäste ist das Resultat von Fleiss und Leidenschaft. Die Bilder zu diesem Newsletter stehen beispielhaft für solche Engagements: ein neuerstellter Holzkasten entlang der Calfeisentalstrasse, Alina mit ihrem Freund Martin beim Musizieren auf Alp Sardona, Ephraim Utzinger bei der Alpversorgung mit dem neuen selbstgefertigten Räf (auch «Reff» geschrieben) und das Schmücken der Kirche in St. Martin durch Anne-Kathrin Specken, im Auftrag der Kirchgemeinde Vättis, im Beisein von Judith Estermann, Frontfrau in St. Martin und Elisabeth Mani-Heldstab, Ehrenpräsidentin der Walservereinigung Graubünden.

Hinweise auf nächste Veranstaltungen:

Sonntag, 14. Juli 2024 ab 11 Uhr: Alpfest Sardona mit Hausmusik

Sonntag, 28. Juli 2024, Jakobi-Feier in St. Martin und nachmittags in Vättis

Samstag, 3. August 2024, Kulturtag des Vereins im anderen St.Martin (siehe separate Einladung auf unserer Webseite!)

Neuerstellter Holzkasten entlang der Calfeisentalstrasse

 

Alina mit ihrem Freund Martin beim Musizieren auf Alp Sardona
Ephraim Utzinger
Ephraim Utzinger bei der Alpversorgung
Anne-Kathrin Specken, Judith Estermann, beim Schmücken der Kirche in St. Martin
Auditreffen in Sankt Martin